Der Weg ins Eigenheim: So gelingt der Schritt vom Mieter zum Besitzer

Steigende Mieten als auch befristete Mietverträge sind nur ein Grund, warum viele Menschen langfristig ins eigene Zuhause wollen. Der Weg dorthin ist jedoch oft komplizierter als gedacht. Wir erklären, worauf es ankommt – und wie der Schritt ins Eigentum gelingt.

 

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

haus scaled e1632490810220


[trxcsc-openai]

Finanzielle Grundlagen schaffen und Fördermöglichkeiten prüfen

Bevor Sie konkrete Schritte in Richtung Eigenheim unternehmen, sollten Sie Ihre finanzielle Ausgangslage analysieren. Eigenkapital ist ein zentraler Baustein beim Immobilienerwerb. Experten empfehlen, mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mitteln zu bestreiten – idealerweise inklusive der Nebenkosten, die je nach Bundesland bis zu 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen können.

Neben dem Sparen lohnt sich ein Blick auf staatliche Unterstützungen. Programme wie die KfW-Förderung, das Baukindergeld (je nach Region) oder zinsgünstige Kredite können die Finanzierung deutlich erleichtern. Lassen Sie sich am besten frühzeitig von einem unabhängigen Finanzberater oder Ihrer Bank beraten, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen und wie hoch Ihre realistische Finanzierungsspanne ist.

Ihr zukünftiges Zuhause: Wie Sie die richtige Immobilie auswählen

Ist die Finanzierung gesichert, beginnt die Suche nach dem passenden Objekt. Überlegen Sie sich genau, was Ihre Immobilie leisten soll: Wie viele Zimmer benötigen Sie? Welche Lage kommt infrage – städtisch, ländlich oder am Stadtrand? Welche Infrastruktur (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung) ist Ihnen wichtig?

Erstellen Sie ein realistisches Anforderungsprofil und priorisieren Sie Ihre Wünsche. Bedenken Sie: Keine Immobilie erfüllt alle Kriterien – Kompromissbereitschaft ist gefragt. Wer sich Zeit für Besichtigungen nimmt, Vergleiche anstellt und bei Unsicherheiten Fachleute hinzuzieht (z. B. Bausachverständige), trifft in der Regel bessere Entscheidungen.

Reibungsloser Übergang: Mietvertrag kündigen, Umzug organisieren

Sobald der Kaufvertrag unterschrieben ist, rückt der Einzug ins Eigenheim näher. Jetzt heißt es: gut planen. Berücksichtigen Sie die Kündigungsfrist Ihres Mietvertrags – meist drei Monate – und stimmen Sie den Übergabetermin der neuen Immobilie darauf ab. So vermeiden Sie unnötige Doppelzahlungen.

Auch der Umzug sollte frühzeitig vorbereitet werden. Holen Sie Angebote von Umzugsunternehmen ein, sortieren Sie frühzeitig aus und planen Sie Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen vor dem Einzug, falls nötig. Wer strukturiert vorgeht, startet entspannter in den neuen Lebensabschnitt.

Sie möchten endlich in die eigenen vier Wände ziehen? Wir unterstützen Sie bei jedem einzelnen Schritt. Ob Finanzierungsplanung, Immobiliensuche oder Umzugskoordination – unser erfahrenes Team begleitet Sie auf dem Weg zum Eigentum. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

[/trxcsc-openai]

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © noah-silliman/Unsplash.com

KUF_KAU_5

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Mit uns auch im Jahr 2024 zur Traumimmobilie

Momentan ist es für Verkäufer und Käufer von Immobilien eine Herausforderung zusammenzufinden. Die Branche befindet sich weiterhin in einer dynamischen Phase, was viele potenzielle Immobiliensuchende verunsichert. Gleichzeitig sehen sich Wohnungssuchende auf dem Mietmarkt mit steigenden Mieten konfrontiert und finden nur schwer kostengünstigere Alternativen. Der Wohnraummangel erschwert zudem die Suche nach passenden Mietwohnungen. Wer sich den…

Weiterlesen

Brennpunkt Immobilienmarkt 2024: Was erwartet Käufer?

Gibt es im neuen Jahr eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt? Experten zweifeln daran aufgrund der anhaltend hohen Zinsen. Trotz der hohen Nachfrage erschweren die gestiegenen Finanzierungskosten den Erwerb von Immobilien, insbesondere in Preisklassen über 4.000 EUR pro Quadratmeter. Es spricht viel dafür, dass in und um städtischen Raum die Preise weiter sinken. In Deutschland sind…

Weiterlesen

Altersgerecht wohnen nahe der Familie: Wie den passenden Standort finden?

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ansprüche an das Wohnen. Ein bequemes, sicheres Zuhause, das auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist, wird immer wichtiger. Gleichzeitig möchten viele Menschen auch im Alter in der Nähe ihrer Familie leben, um Unterstützung zu erhalten und am Familienleben teilzuhaben. Doch wie findet man den idealen Standort für altersgerechtes Wohnen…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei