info@kdimmobilienwerk.de

0171. 492 49 39

KD ImmobilienWerk GmbHKD ImmobilienWerk GmbHKD ImmobilienWerk GmbHKD ImmobilienWerk GmbH
Menu
  • BAU-SACHVERSTÄNDIGER
  • KUNDEN ÜBER UNS
  • EIGENTÜMER
    • IMMOBILIENBEWERTUNG
    • PREIS UND MARKT
    • WARUM MAKLER
    • MARKETINGPAKET
    • BAUFINANZIERUNG
    • PARTNER
  • IMMOBILIENANGEBOTE
    • Haus kaufen
    • Haus mieten
    • Wohnung kaufen
    • Wohnung mieten
    • Anlageobjekte
    • Grundstücke
  • MAGAZIN
  • RATGEBER
    • WOHNEN IM ALTER
    • Privatverkauf
    • IMMOBILIENBEWERTUNG UND PREISFINDUNG
    • Scheidung
    • THEMENWELT ERBE
    • VIDEOS

Gesetzliche Erbfolge: Wer hat Anspruch auf die Immobilie?

Share this post

Bei Erblassern, die zu Lebzeiten kein Testament und keinen Erbvertrag abgeschlossen haben, legt das Gesetz die Erbfolge fest. Darunter fallen in Deutschland die meisten Erbfälle. Dabei werden in erster Linie Ehegatten beziehungsweis eingetragene Lebenspartner sowie Kinder berücksichtigt. Weitere Verwandte wie Nichten oder Neffen erben Vermögen nach ihrem Verwandtschaftsgrad. Nicht verwandt sind Schwiegereltern oder ein Schwager.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet dabei verschiedene Erbstufen.

Unter die Erben der ersten Ordnung (§ 1924 BGB) fallen Kinder des Erblassers sowie Enkelkinder. Vertreter der zweiten Ordnung (§ 1925 BGB) sind Eltern des Verblichenen, seine Geschwister sowie Nichten und Neffen. Unter diese Gruppe fallen zudem seine geschiedenen Elternteile. In der dritten Ordnung (§ 1926 BGB) sind die Großeltern des Erblassers, Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins zu finden. Solange mindestens ein Vertreter der ersten Ordnung als Erbe vorhanden ist, kommen keine Vertreter der zweiten Rangfolge zum Zug. Ebenso verhält es sich zwischen der zweiten und dritten Ordnung.

Gemäß diesem gesetzlichen Erbrecht erhält der überlebende Partner neben den Kindern immer ein Viertel des Nachlasses, selbst wenn nur ein Kind da ist. Sind außer dem Witwer nur Verwandte der zweiten Ordnung vorhanden, erbt der überlebende Ehegatte die Hälfte. Zumeist ist eine Ehe allerdings als Zugewinngemeinschaft ausgelegt. In diesem Fall steigt der Erbteil des verbliebenen Ehepartners um ein Viertel: er erbt dann die Hälfte. Der Anteil seiner Kinder wird entsprechend gekürzt.

Liegt dagegen ein wirksames Testament oder ein Erbvertrag vor, wird von einer gewillkürten Erbfolge gesprochen. Wählen Erblasser diesen Weg, können sie beliebige Personen als Erben einsetzen.

Sie sind laut gesetzlicher Erbfolge Erbe einer Immobilie und übrelegen nun, was Sie mit dem Erbe tun sollen? Wir beraten Sie gerne.

Foto: Richard Villalo

Neueste Beiträge

  • So geht Immobilienvermarktung über die sozialen Netzwerke
  • Vorsicht vor den Nachbarn beim Wohnungsverkauf
  • Wohnung entrümpeln: Was Sie dabei beachten sollten
  • Warum Sie Preisverhandlungen beim Immobilienverkauf nicht selber machen sollten
  • Sie finden keine Immobilie? Fragen Sie mal beim Makler nach!

Immobilien

Haus kaufen

Haus mieten

Wohnung kaufen

Wohnung mieten

Anlageobjekte

Grundstücke

Kontakt

0171. 492 49 39

info@kdimmobilienwerk.de

Sie finden uns hier

KD Immobilienwerk GmbH

Erkrather Strasse 401
40231 Düsseldorf

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2018 KD Immobilienwerk GmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen