Verlassen Sie sich nicht allein auf Online-Immobilienbewertung

Wer heutzutage wissen möchte, wie viel seine Immobilie wert ist, denkt sich: Das erledige ich mal schnell online. Schließlich gibt es dort zahllose Immobilienbewertungsrechner. Sogar Immobilienmakler haben ein solches Tool auf ihrer Webseite. Allerdings sind die erzielten Bewertungen mit Vorsicht zu genießen. Denn ein professionelles Gutachten können sie nicht ersetzen. Sie sind lediglich eine Ersteinschätzung. Wer dagegen auf ein professionelles Gutachten verzichtet, den kann das bares Geld kosten.

Online-Immobilienbewertungsrechner gibt es in vielen Immobilienportalen und auch auf Maklerseiten sind sie häufig zu finden. Viele Informationen brauchen Interessenten nicht einzugeben. In der Regel werden Standort (Postleitzahl), Wohnfläche, Anzahl der Zimmer, Art und Zustand der Immobilie (Einfamilienhaus, Wohnung, Mehrfamilienhaus und beispielsweise gepflegt) abgefragt. Und fertig. Schon hat man eine erste Werteinschätzung. Jedoch wissen viele Eigentümer nicht, dass es sich hier nur um einen allgemeinen Richtwert handelt. Denn individuelle Eigenschaften der Immobilie können in eine Online-Berechnung nicht mit einfließen.

Der Bewertungsrechner vergleicht nur die eingegebenen Daten mit ähnlichen Immobilien in seiner Datenbank. Die Qualität der Daten, auf die der Rechner zurückgreifen kann, ist hierbei allerdings entscheidend. Zum Beispiel ist es möglich, dass Angebotspreise für die Berechnung analysiert werden, die am Ende aber doch über dem tatsächlichen Kaufpreis lagen. Denn der tatsächliche Kaufpreis wurde nicht mit in die Datenbank aufgenommen. Bei anderen Rechnern hingegen werden oft reale Verkaufspreise analysiert, die von gesammelten Verkäufen der Gutachterausschüsse stammen. So oder so sind die Quellen der Berechnung für Nutzer oft kaum nachzuvollziehen.

Die Datenbank der Rechner wird aber auch von unterschiedlichen Lagen beeinflusst. Zum Beispiel gibt es aus Großstädten häufig besseres und aktuelleres Datenmaterial. Schließlich wechseln in den Immobilien hier öfter den Besitzer als in den ländlichen oder in dünn besiedelten Regionen. Außerdem sind auch Eigentumswohnungen leichter mit einander vergleichbar als Einfamilienhäuser, die bei verschiedenen Faktoren oft individueller sind wie beispielsweise durch An- oder Umbauten, ganz zu schweigen von Größe und Zustand des Grundstücks und der Immobilie.

Immobilienprofis empfehlen deshalb, den Wert, den ein Online-Immobilienbewertungsrechner ausgibt, nicht als Grundlage für den Angebotspreis zu nehmen. Wenn der Angebotspreis aufgrund des online ermittelten Wertes zu hoch ist, werden Interessenten abgeschreckt und Verkäufer bleiben auf der Immobilie sitzen. Schließlich kennen Immobiliensuchende die Marktpreise ganz genau. Steht die Immobilie dann zu lange zum Verkauf, muss sie oft zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, um überhaupt noch einen Käufer zu finden. Wird der Angebotspreis zu niedrig angesetzt, ist ein Käufer vielleicht schnell gefunden, aber der Verkäufer bekommt nicht so viel für seine Immobilie, wie er hätte bekommen können.

Wer das Optimum aus seinem Immobilienverkauf herausholen möchte – sowohl was Preis als auch Verkaufsdauer angeht – dem raten Experten, sich an einen lokalen Profi-Makler zu wenden. Er kennt den lokalen Markt und weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, wie unterschiedliche Faktoren den Wert einer Immobilie beeinflussen. Er ermittelt nicht nur einen marktgerechten Preis, sondern hilft auch bei den Preisverhandlungen mit den Interessenten.

Möchten Sie genau wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Foto: © AndrewLozovyi/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Warum Sie Preisverhandlungen beim Immobilienverkauf nicht selber machen sollten

Der Angebotspreis einer Immobilie ist nicht gleich der Verkaufspreis. Dieser Aspekt wird beim Immobilienverkauf oftmals unterschätzt. Der tatsächlich erzielte Preis kann höher oder niedriger sein als der Angebotspreis. Das liegt am Verhandlungsgeschick des Verkäufers. Warum […]

Weiterlesen

Haus aufwerten mit Photovoltaik-Anlagen

Das noch im vergangenen Jahr beschlossene „Update“ des bereits zwanzig Jahre alten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) senkt die Kosten für Eigenheimbesitzer, die eine Photovoltaik-Anlage betreiben. Aber auch Strom, der von einem Mehrfamilienhaus produziert wird, kann jetzt von […]

Weiterlesen

Wohnen im Alter: Wie finde ich den passenden Pflegegrad?

Das Alter erwischt jeden. Nicht immer haben wir dann das Glück, gesund zu sein. Oftmals ist ein Pflegegrad notwendig, um ein liebes Mitglied der Familie versorgen zu können. Aber wie bekomme ich diesen Pflegegrad eigentlich? […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei